HSG Highlights

Das Neueste aus Management-Forschung und Praxis mit führenden HSG-Professor*innen
Highlights 2024 AT Eberhard 526
Seminar

Programmübersicht

Erleben Sie die Highlights der Universität St.Gallen – kompakt und praxisrelevant aufbereitet

Die Universität St.Gallen in Bestform: dreitägiges Seminar der Universität St.Gallen mit Innovation, Marketing, Kommunikation, Nachhaltigkeit und Recht. Ein kompakter Einblick in das moderne ganzheitliche Management oder Update für eine länger zurückliegende Aus- oder Weiterbildung.

In drei Tagen erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in aktuellen Themen, Projekte und Forschung im General Management. Jeder Professor wird die Teilnehmenden mit den neuesten Diskussionen und Erkenntnissen in seinem Fachgebiet vertraut machen und den Bogen zur Praxis schlagen. In traditioneller HSG-Manier liegt der Fokus auf der direkten Anwendbarkeit für die Teilnehmenden.

Besonderer Fokus wird auf den Austausch zwischen den Teilnehmenden und die Möglichkeiten zum Netzwerken gelegt.

Nächster Schritt

Sie interessieren sich für dieses Programm? Laden Sie sich unsere Broschüre herunter, um herauszufinden, ob diese Weiterbildung zu Ihnen und Ihrer Karriereplanung passt:

Beratung

Erfahren Sie im persönlichen Austausch mehr über dieses Programm.

Beratungstermin vereinbaren
Kristin Fuchs Kristin Fuchs

Kristin Fuchs Senior Acquisition Manager

Programmverantwortung

Caroline Meister

Caroline Meister-Röösli Programme Manager HSG Highlights

Details dieser Weiterbildung

Programmtyp

Seminar

Format

Onsite

Sprache

German

Dauer

3 Tage

Durchführungsort

Weiterbildungszentrum der Universität St.Gallen

Kosten

CHF 4'500 Inkl. Mittag- & Abendessen sowie Rahmenprogramm. Spezialpreis für Mitglieder bei HSG Alumni und Alumni unserer Weiterbildungsprogramme. Kontaktieren Sie uns!

Zielgruppe

Top Management

Nächste Termine

Startdatum: 09.09.2025
Plätze verfügbar

Programm/Faculty

Akademischer Leiter des Programms ist Prof. Dr. Oliver Gassmann.

 

Dienstag, 9. September 2025

Strategische Flexibilität und Clockspeed
Prof. Dr. Oliver Gassmann

Die Welt verändert sich rasant, geprägt von Generativer KI, Marktveränderungen, geopolitischen Unsicherheiten und gesellschaftlicher Wandel. Unternehmen müssen kurzfristige Trends bewältigen, ohne den langfristigen Horizont zu verlieren. Das Konzept der „Clockspeed“ hilft dabei: Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Flexibilität, Agilität und kollaborative Netzwerke, um in einem hoch dynamischen Umfeld erfolgreich zu navigieren.

GenAI – tech, business, and geopolitical conflicts of the next decade
Prof. Dr. Damian Borth

Generative Artificial Intelligence prägt die aktuelle Technologielandschaft. Die Entwicklung grosser Modelle von OpenAI, Anthropic, Mistral und Deepseek zeigt nicht nur ihre Fähigkeiten, sondern auch die Marktspannungen und die Rolle der Regierungen. In diesem Vortrag untersuchen wir den aktuellen Stand der generativen KI, ihren Einfluss auf die Wirtschaft und das wachsende Wettrüsten zwischen den USA und China. Wird diese Technologie der Schlüssel zur Dominanz des nächsten Jahrzehnts oder platzt die Blase mit verheerenden Folgen?

Corporate Governance in einer neuen Wirtschaftswelt
Prof. Dr. Michèle F. Sutter-Rüdisser mit
Dr. Bijan Khezri

Corporate Governance steht neuen Herausforderungen gegenüber, die weit über die geopolitische und technologische Dynamik des sich stets wandelnden globalen Wirtschaftsumfeld hinausgehen. Robuste Governance-Praktiken müssen zunehmend komplexere Risiken kontrollieren aber zugleich kontinuierliche Innovation und Transformation im Unternehmen unterstützend begleiten. Die Herausforderungen sind rechtlicher, organisatorischer, aber auch kognitiver Natur. Wir zeigen auf, wie Unternehmen ihre Governance weiterentwickeln können, um in einem anspruchsvollen Umfeld das Unternehmen nachträglich zum Erfolg zu begleiten.

Finanzmanagement in volatilen Zeiten
Prof. Dr. Torsten Trujens

Die Hoffnung, dass nach Jahren eindrücklicher Volatilitäten endlich wirtschaftlich stabilere Zeiten zurückkehren könnten, hat sich spätestens seit dem Beginn dieses Jahres erledigt. Als Konsequenz muss die finanzielle Steuerung des Unternehmens nachhaltig agiler werden und Führungskräfte müssen das Verständnis erhalten, die langfristigen finanziellen Konsequenzen von Entscheidungen zu verstehen.

Kamingespräch: Führung im Takt
Graziella Contratto, Dirigentin, Unternehmerin

Wie führt man eine kompetente Diva? Gibt es in Ihrem Team ewige zweite Geigen, Mitsummer und Betamänner ohne Taktgefühl? Wie bringt man der Flow in ein Expert:innenteam zum Klingen? Graziella Contratto zeigt seit über 20 Jahren die unvermuteten Parallelen zwischen Orchester und Unternehmen auf und vermittelt einen Einblick in die faszinierende Welt der Klassik.

Mittwoch, 10. September 2025

Wandel im Handel – Geopolitik und Globalisierung
Dr. Stefan Legge

Die vorherrschenden Ideen der 1990er Jahre – Privatisierung, Deregulierung, Internationalisierung, Liberalisierung – sind passé. Wir erleben eine Renaissance von Protektionismus, Industriepolitik und staatlichem Dirigismus. Ist die Globalisierung damit am Ende? Der Vortrag fasst die Theorie des internationalen Handels zusammen und zeigt empirisch die aktuelle Entwicklung auf.

Zusammenarbeit mit Juristen
Prof. Dr. Bruno Mascello

Unternehmerisches Handeln wird auch durch juristische Rahmenbedingungen begrenzt. Ein Kontakt mit Juristen erfolgt deshalb früher oder später zwangsläufig. Oft ist es die interne Rechtsabteilung, manchmal auch externe Anwaltskanzleien. Um das beste Ergebnis in der Zusammenarbeit zu erzielen ist es nützlich, ihre Rolle und Treiber besser zu verstehen, d.h. nicht nur deren Stundensätze.

Diskutieren Sie mit über die Strategien und Herausforderungen bei der Führung von Volkswagen in ein neues Zeitalter. Wie kann Volkswagen den Wandel erfolgreich gestalten? Welche Führungskompetenzen sind erforderlich, um die Transformation der Automobilindustrie voranzutreiben? Als nahbarer Botschafter des Unternehmens setzt Thomas Schäfer auf Zuhören und direkte Kommunikation, um Fahrzeuge zu entwickeln, die die Volkswagen-DNA verkörpern. Offen spricht er über die Zukunft der Branche und die Strategien, mit denen Volkswagen den Herausforderungen dieser neuen Ära begegnet und die Kundenbedürfnisse in einem sich rasant verändernden Markt erfüllt.

Adaptive Leadership: Wie anpassungsfähig ist mein Gehirn?
Claudio Feser

Schneller, unsicherer, komplexer. Unternehmen müssen sich ständig an veränderten Bedingungen anpassen. Die Gesellschaft verändern sich in atemberaubender Geschwindigkeit. Change-Management und adaptive Führung sind in aller Munde. Doch wie anpassungsfähig sind Sie, genauer gesagt Ihr Gehirn? In der Diskussion werden wir die kognitiven «Enabler» für Anpassung erforschen und beleuchten, wie Sie diese stärken können.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Donnerstag, 11. September 2025

Strategie im Zeitalter von generativer KI
Prof. Dr. Karolin Frankenberger

Dieses interaktive Seminar vermittelt Führungskräften praxisnahe Strategien zur erfolgreichen Anpassung ihres Unternehmens an generative KI. Es richtet sich speziell an Entscheider, die KI-Technologie nutzen und erwerben. Die Inhalte sind sofort anwendbar und liefern wertvolle Impulse für die aktuellen und zukünftigen strategischen Herausforderungen der KI-Ära.

Wie künstliche Intelligenz das Marketing revolutioniert
Prof. Dr. Reto Hofstetter

KI verändert das Marketing grundlegend – von strategischen Entscheidungen bis zur operativen Umsetzung. Sie senkt die Kosten der Marktforschung, ermöglicht automatisierte, zielgerichtete Inhalte und personalisierte Kundeninteraktionen. Doch wie tiefgreifend ist dieser Wandel? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich? Aktuelle Forschung und Praxisbeispiele zeigen, wie KI das Marketing neu definiert und welche Erfolgsstrategien in der Ära der intelligenten Automatisierung entscheidend sind.

Die Stimme der Praxis
Stefan Borgas, RHI Magnesita

Stefan Borgas ist CEO von RHI Magnesita, einem österreichischen Hersteller hochhitzebeständiger Materialien. Nach seinem Betriebswirtschaftsstudium begann er seine Karriere bei BASF, wo er Führungspositionen in den USA, Deutschland und China übernahm. Später wurde er CEO der Lonza Group und führte das Unternehmen zu einem führenden Life-Science-Konzern, bevor er zu Israel Chemicals wechselte. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Chemie- und Biotechnologiebranche.

HSG Illustration Chart2

Gut zu wissen…

Zielsetzung

Die jährlich durchgeführte Seminarreihe «HSG Highlights» gibt Führungskräften in verantwortungsvollen Positionen Impulse für aktuelle Fragestellungen. In drei Tagen wird die Essenz des modernen ganzheitlichen Managements vermittelt und so die eigene Managementkompetenz mit aktuellen Themen und Erkenntnissen angereichert.

Zielgruppe

Angesprochen werden alle Personen, die einen kompakten Einblick in das moderne ganzheitliche Management erhalten möchten oder eine länger zurückliegende Aus- oder Weiterbildung mit aktuellem Wissen ergänzen möchten.
Sonderkonditionen für Alumni der Universität St.Gallen und ihrer Weiterbildungsprogramme.
Bitte kontaktieren Sie uns!

Programmstruktur

Mit den “HSG Highlights” buchen Sie ein dreitägiges
Präsenzprogramm in St.Gallen. In einzelnen Modulen
wird gezielt auf aktuelle Themen des Managements
fokussiert. In einem hochklassigen und anregenden
Abendprogramm wird das Teilnehmenden-Netzwerk gefördert.

Bewerbung

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Plätze werden nach Anmeldung vergeben, daher wird eine frühzeitige
Anmeldung empfohlen.

Teilnahmebescheinigung

Die Teilnehmenden erhalten eine Bescheinigung über
ihre Teilnahme.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich mit dem Onlineformular an.
Wenn Sie HSG Alumni-Mitglied sind, bitte auf
Anmeldeformular unter Mitteilung angeben.
Wenn alle Plätze belegt sind, wird eine Warteliste geführt.
Kontakt

Benötigen Sie weitere Informationen?

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme und bin gerne für Sie da.

Caroline Meister

Caroline Meister-Röösli Programme Manager HSG Highlights

Warum Universität St.Gallen

Die HSG – Ihre Partnerin für erstklassige Weiterbildung in der Schweiz

An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!

  • Für hochwertige Lehre und Weiterbildung von Spitzenforschern

  • Für kompetente Führungskräfte

  • Für Lebenslanges Lernen

  • Für internationale Kooperationen