Women Back to Business

Für Frauen, die ihre Karriere wieder aufnehmen oder sich beruflich neu positionieren möchten.
Just focus on this one thing 854554862 6720x4480 3 scaled
CAS

Programmübersicht

Das Women Back to Business (WBB)-Programm ist ein Certificate of Advanced Studies (CAS) in Management, das speziell für Frauen entwickelt wurde, die nach einer persönlichen oder familiären Auszeit in den Arbeitsmarkt zurückkehren oder sich beruflich neu positionieren möchten. Die Teilnehmerinnen erhalten aktuelle Einblicke in die neuesten Konzepte und Erkenntnisse zu relevanten Managementthemen.
Das Programm umfasst Kern- und Wahlmodule, Kompetenz-Workshops, Entwicklungstrainings, individuelles Coaching, Besuche bei Partnerunternehmen des WBB sowie Networking-Möglichkeiten.

Nächste Schritte

Sie interessieren sich für dieses Programm? Sie haben verschiedene Möglichkeiten herauszufinden, ob diese Weiterbildung zu Ihnen und Ihrer Karriereplanung passt:

Beratung

Erfahren Sie im persönlichen Austausch mehr über dieses Programm.

Arrange a consultation
Kristin Fuchs 1 Kristin Fuchs

Kristin Fuchs Senior Acquisition Manager

Programmverantwortung

Luiza Bold Photo Square

Luiza Bold Programme Manager Women Back to Business

Details dieser Weiterbildung

Programmtyp

CAS

Format

Hybrid

Sprache

Englisch

ECTS-Punkte

12

Dauer

12 months

Durchführungsort

St. Gallen / Online

Kosten

CHF 17'500 Scholarships of maximum 20% are available to individuals who meet certain requirements. Please contact us.

Next date

Start date: 05.05.2025
places available
Neues Programm beginnt in
0
0
0
0
Days
0
0
Hrs
0
0
Min
0
0
Sec
HSG Illustration Graduation RGB

Einblicke in unser Programm aus erster Hand

Nehmen Sie an unserer Informationsveranstaltung teil, um unser Programm kennenzulernen, Ihre Fragen beantwortet zu bekommen und einen Einblick zu erhalten, wie Sie Ihre Karriere auf die nächste Stufe bringen können. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Treffen Sie uns persönlich

Lernen Sie uns persönlich kennen und erfahren Sie, wie unser einzigartiges Programm Women Back to Business Frauen dabei hilft, selbstbewusst in die Geschäftswelt zurückzukehren.

HSG BC3BCrosituation 06 RGB

Online Infoveranstaltungen

Entdecken Sie, wie unser einzigartiges Programm Women Back to Business Frauen den Wiedereinstieg in die Geschäftswelt ermöglicht.

Zielpublikum & Anmeldungskriterien

  • motiviert sind, ein akademisches Weiterbildungsprogramm zu absolvieren,
  • über einen Hochschulabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation verfügen,
  • aus persönlichen oder familiären Gründen eine berufliche Pause eingelegt haben ODER
  • sich beruflich neu positionieren wollen,
  • in einem internationalen Umfeld wieder ins Berufsleben zurückkehren möchten,
  • ihre Zeit in der Schweiz nutzen möchten, um ein Zertifikat in Management an einer führenden Schweizer Universität zu erwerben.

Die Teilnehmerinnen müssen über einen Universitäts- oder Fachhochschulabschluss oder in Ausnahmefällen und nach Genehmigung über eine gleichwertige Qualifikation verfügen.

HSG Illustration Lebenslauf
HSG Illustration Online Education weiblich RGB

Ihre Vorteile

Unser Ziel ist es, Frauen zum beruflichen Erfolg zu verhelfen. Sie werden auf folgende Weise vom WBB-Programm profitieren:

Zertifikat in Management
Sie werden über die neuesten Konzepte der wichtigsten Managementthemen informiert und entwickeln ein gutes Verständnis für die aktuellen Herausforderungen

Flexibler Aufbau
Dank des modularen Aufbaus des Programms lassen sich Vorbereitungsarbeiten und Transferaufgaben reibungslos in Ihren Zeitplan integrieren.

Career Support
Sie erhalten professionelle Unterstützung für Ihren beruflichen Übergang durch individuelles Coaching

Selbstreflexion
Sie werden die Gelegenheit haben, bewusst und methodisch darüber nachzudenken, wie Sie die mit einem beruflichen Neustart verbundenen Herausforderungen meistern können.

Networking
Sie erweitern Ihr berufliches Netzwerk mit Vertretern von Partnerunternehmen und mit anderen hochqualifizierten, motivierten Frauen mit ähnlichen beruflichen Zielen

Professionelles Auftreten
Ihr Bekanntheitsgrad bei potenziellen Arbeitgebern wird erhöht

Kursgestaltung

Nächste Schritte

Die Programmstruktur umfasst Module und Workshops vor Ort, Online-Transfersitzungen, Online-Entwicklungstrainings und individuelle Coachingsitzungen, die insgesamt 360 Stunden über 12 Monate umfassen.

Sechs Kernmodule, ein Wahlmodul und zwei Workshops finden vor Ort auf dem Campus der Executive School in St. Gallen statt.

Die Vorbereitung der Module und Workshops sowie die Aufgaben in den Transfersitzungen erfordern einen Zeitaufwand, der in etwa der Anwesenheit vor Ort und online entspricht. Die Teilnehmer erwerben insgesamt 12 ECTS-Punkte. 1 ECTS-Punkt entspricht 30 Stunden Kursarbeit.

Der Abschluss des Programms und die Erfüllung aller Anforderungen führen zu einem Certificate of Advanced Studies (CAS) in Management.

Die Teilnehmerinnen profitieren von einem flexiblen Zahlungsplan, der aus vierteljährlichen Zahlungen über die Dauer des Programms besteht.

Je nach Verfügbarkeit von Mitteln können Stipendien in Höhe von bis zu 20 % der gesamten Kursgebühren an Teilnehmer vergeben werden, die die Voraussetzungen erfüllen. Die Förderungswürdigkeit basiert ausschließlich auf finanzieller Bedürftigkeit.

Nächster Starttermin

Online Infoveranstaltungen

Sind Sie an dem WBB-Programm interessiert? Nehmen Sie an einer Online-Informationsveranstaltung teil, um mehr über das WBB-Programm zu erfahren und herauszufinden, ob es das richtige Programm für Ihre Karriere ist.

Persönliche Konversation

Wenn Ihnen ein persönliches Gespräch lieber ist, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, und wir werden gerne mit Ihnen über Ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen sprechen.

Lernreise & Module

HSG Illustration Person 02
Core Modules 1

6 Kernmodule und 2 Workshops

12. Mai 2025
8:30-18:00
Weiterbildungs-Zentrum (WBZ) St.Gallen

13. Juni 2025
8:30-12:00
Online über Zoom


Dieses Modul befasst sich mit den grundlegenden Herausforderungen und Fragen der Führung einer komplexen Organisation auf der Basis des St. Galler Management-Modells.

Lernziele

  • die wichtigsten Grundsätze des Managements zu verstehen
  • Lernen, mit Komplexität und Ungewissheit in einer Organisation umzugehen
  • Verstehen, was ein Managementmodell ist und wie es eingesetzt werden kann
  • Lernen, wie man verschiedene Prozesse sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene bewältigt
  • Anwendung der Grundsätze des Managements auf die Organisationsentwicklung
  • Verstehen, wie strategisches Management, Organisationsentwicklung, Veränderungsmanagement und Prozessmanagement miteinander verbunden sind

1517726379369

Dr. Lüder Tockenbürger

 

26. Mai 2025
8:30-18:00
Weiterbildungs-Zentrum (WBZ) St.Gallen

5. Juni 2025
8:30-12:00
Online über Zoom


Dieser Workshop konzentriert sich darauf, wie man einen Job findet und bekommt. Sie erhalten sehr praktische Tipps für Ihre Stellensuche, Ihr Networking, Ihren Bewerbungsprozess und die Optimierung Ihres Lebenslaufs. Sie bereiten sich auf schwierige Interviewfragen vor, üben diese in simulierten Interviews und geben sowie erhalten Feedback. Themen wie Selbstvermarktung, Storytelling, Elevator Pitch, Marktvorurteile und LinkedIn werden behandelt.

Lernziele

  • Nützliche Tipps für die Stellensuche und den Bewerbungsprozess, Vorstellungsgespräche und die Optimierung des Lebenslaufs
  • Entwicklung solider Interviewfähigkeiten durch praktische Übungen
  • Gewinnen Sie mehr Selbstvertrauen, indem Sie Ihr persönliches Marketing, Ihr Storytelling und Ihren Elevator Pitch entwickeln und optimieren.

Mike Widmer edited

Dr. Mike J. Widmer, MBA 

 

10. Juni 2025
8:30-18:00
Weiterbildungs-Zentrum (WBZ) St.Gallen

27. Juni 2025
8:30-12:00
Online über Zoom


Dieses Modul bietet ein Update zu den aktuellsten Werkzeugen und Instrumenten des Controllings und des Finanzwesens wie Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen, Kapitalflussrechnungen und finanzielle Leistungsindikatoren.

Lernziele

  • Die wichtigsten Finanzdaten zur Analyse der Unternehmensleistung zu ermitteln
  • Lernen Sie, Finanzdaten zu interpretieren
  • Verstehen, wie finanzielle Leistungsindikatoren (KPI) mit dem Geschäftsmodell verknüpft sind

thorsten truijens

Dr. Thorsten Truijens

 

2. September 2025
8:30-18:00
Weiterbildungs-Zentrum (WBZ) St.Gallen

15. September 2025
8:30-12:00
Online über Zoom


Dieses Modul bietet eine Einführung in das Schweizer Rechtssystem. Es bietet einen tiefen Einblick in das schweizerische Vertragsrecht mit Schwerpunkt auf dem Arbeitsrecht. Es behandelt Themen wie den Abschluss eines Arbeitsvertrags, Rechte und Pflichten (z.B. Gehalt, Haftung), Fragen im Zusammenhang mit der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses einschließlich Abfindung und gibt einen Einblick in die besonderen Schutzbestimmungen für Frauen (z.B. Mutterschaft, Gleichstellung).

Lernziele

  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Schweizer Rechtssystem und seine Rechtsquellen
  • Verstehen der grundlegenden Elemente des Schweizer Vertrags- und Arbeitsrechts
  • Schweizer Recht auf Fallstudien anwenden

Bruno Mascello

Prof. Dr. Bruno Mascello

 

10. November 2025
8:30-18:00
Weiterbildungs-Zentrum (WBZ) St.Gallen

4. Dezember 2025
8:30-12:00
Online Transfer Session


In diesem Modul lernen Sie, wie man eine Strategie entwickelt und umsetzt, und befassen sich eingehend mit internationaler Strategie und interkulturellem Management.

Lernziele

  • Die Bedeutung der Strategie verstehen
  • Unterscheidung zwischen Unternehmensstrategie, Wettbewerbsstrategie und internationaler Strategie
  • Erkennen Sie die grössten Herausforderungen bei Fusionen und Übernahmen
  • Verstehen des internationalen Markteintritts
  • Erkennen der Herausforderungen im kulturübergreifenden Management

winfried ruigrok

Prof. Dr. Winfried Ruigrok

 

 

1. Dezember 2025
8:30-18:00
Weiterbildungs-Zentrum (WBZ) St.Gallen

11. Dezember 2025
8:30-12:00
Online Transfer Session


Dieser Workshop vermittelt den Teilnehmern wichtige Fähigkeiten, um Interessengruppen einzubinden, klar zu kommunizieren und die Dynamik am Arbeitsplatz sicher zu steuern. Durch interaktive Übungen und reale Szenarien entwickeln sie effektive Kommunikationsstrategien und Techniken der Zusammenarbeit.

Lernziele:
– Gehen Sie selbstbewusst auf wichtige Interessengruppen zu.
– Wenden Sie bewährte Kommunikationsmethoden an, um Klarheit und Wirkung zu erzielen.
– Führen Sie schwierige Gespräche (z.B. Bewährungsgespräche) effektiv.


Mike Widmer edited

Dr. Mike J. Widmer, MBA

 

2. März 2026
8:30-18:00
Weiterbildungs-Zentrum (WBZ) St.Gallen

TBD März 2026
8:30-12:00
Online über Zoom


Dieses Modul erforscht moderne Theorien und Praktiken des Personalmanagements und zeigt auf, wie deren Anwendung eine positive Unternehmenskultur fördert und das Engagement der Mitarbeiter stärkt.

Lernziele

  • Lernen Sie Theorien und Praktiken der positiven Mitarbeiterführung kennen
  • Lernen Sie effektive Praktiken des aktuellen Personalmanagements, der Ausbildung und Entwicklung kennen
  • Lernen Sie Ihre eigenen Stärken kennen und wie Sie diese erfolgreich am Arbeitsplatz einsetzen können

Dr. Meike Wiemann Hugler Kopf

Dr. Meike Wiemann-Hügler

Tenzin Yeshi Deuss

 

23. März 2026

8:30-18:00
Weiterbildungs-Zentrum (WBZ) St.Gallen

TBD März/April 2026
8:30-12:00
Online via Zoom


Dieses Modul soll nicht nur zeitgenössische Führungsprinzipien vermitteln, sondern vor allem zur Reflexion und Introspektion über die Eigenschaften der menschlichen Natur im beruflichen und privaten Umfeld einladen.

 

Lernziele

  • Erfahren Sie, wie Führung sowohl zu Freude als auch zu Leistung (bei der Arbeit) beitragen kann
  • Verstehen, wie man verschiedene Arten menschlicher Motivation erkennt und mit ihnen arbeitet
  • Reflektieren Sie Ihre eigenen Werte und Verhaltensmuster und wie diese mit Ihrem Führungsstil zusammenhängen

1674396383388

Dr. Katharina Rege
HSG Illustration Seilbahn RGB 1
Elective Modules 1

1 Wahlpflichtmodul aus 2 Optionen

 

22. September 2025
8:30-18:00
Weiterbildungs-Zentrum (WBZ) St.Gallen

6. Oktober 2025
8:30-12:00
Online über Zoom


Dieses Modul beleuchtet die vielschichtige Geschichte, die unterschiedlichen Anwendungsfälle und die vielfältigen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI), einer bahnbrechenden Technologie. Dabei werden die Vorteile und Grenzen des maschinellen Lernens, die Voreingenommenheit von Algorithmen, die Vielfalt im Technologiesektor sowie ethische Überlegungen erörtert. Das Modul macht Sie mit dem Konzept des “Code Capital” vertraut, einem Rahmen, der es Ihnen ermöglicht, besser zu verstehen und zu bewerten, wie KI-Anwendungen Unternehmen und Führung verändern, welche Bedeutung sie für zahlreiche Branchen haben und wie Sie ihr Potenzial aktiv gestalten können.

Lernziele

  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über die interdisziplinäre Geschichte und die Interpretationen von KI
  • Verstehen der zentralen Techniken und Anwendungen von KI in Wirtschaft, Politik und sozialem Leben
  • Lernen Sie, die Faktoren zu bewerten, die zu den potenziellen Auswirkungen eines KI-Systems beitragen
  • Lernen Sie, die Relevanz von KI für individuelle Geschäftsanforderungen zu bewerten

PISTEL ADA4196 SF.jpg

Dr. Léa Steinacker

 

19. Januar 2026
8:30-18:00
Weiterbildungs-Zentrum (WBZ) St.Gallen

2. Februar 2026
8:30-12:00
Online über Zoom


Ökologische und soziale Nachhaltigkeit – wie Klimawandel, Umweltverschmutzung, Verlust der Artenvielfalt, soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung und vieles mehr – stellt heute eine der grössten Herausforderungen für Unternehmen dar. Nachhaltigkeit betrifft alle Aspekte der Unternehmensstrategie und wirkt sich daher auf alle Bereiche aus, von der Unternehmensführung über Governance und Offenlegung, Lieferketten, Partnerschaften, Innovation, Marketing und Kommunikation bis hin zu den Beziehungen zu Stakeholdern und Aktionären. In diesem kurzen Modul erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die Nachhaltigkeit und die Nachhaltigkeitsstrategie in der Wirtschaft.

Lernziele

  • Einführung in die wichtigsten Konzepte des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements.
  • Gewinnen Sie ein Verständnis für Nachhaltigkeit, insbesondere für den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt und soziale Nachhaltigkeitsthemen unter Verwendung von Rahmenwerken wie den Planetarischen Grenzen und den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung.
  • Zeigen Sie, wie Nachhaltigkeit Risiken und Chancen für Unternehmen birgt.
  • Erkunden Sie die grundlegenden Instrumente, Rahmenwerke und Lösungen für Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen.
  • Gewinnen Sie einen kurzen Einblick in die wichtigsten Nachhaltigkeitsvorschriften und Corporate Governance/Offenlegungsstandards.
  • Erkunden Sie, wie Unternehmen durch Nachhaltigkeit Werte schaffen.
  • Führen Sie einen tiefen Einblick in die Kreislaufwirtschaft durch.

judith walls

Prof. Dr. Judith Louise Walls

HSG Illustration Lebenslauf
DT

4 Entwicklungsschulungen

 

19. Mai 2025
9:00-12:00
Online über Zoom

26. August 2025
9:00-11:00
Online über Zoom


Die Teilnehmer werden wichtige technische Fähigkeiten entwickeln, um intelligenter zu arbeiten und in der heutigen digitalen Arbeitswelt sicher zu bleiben. Sie lernen wichtige Tools, bewährte Verfahren für die Cybersicherheit und KI-gesteuerte Effizienz durch praktische Übungen kennen.

Lernziele:
– Beherrschen Sie die wichtigsten Arbeitsplatz-Tools für Produktivität und Zusammenarbeit.
– Stärken Sie das Bewusstsein für Cybersecurity und bewährte Online-Sicherheitspraktiken.
– Nutzen Sie Cloud Computing, Big Data und KI-gestützte Tools.
– Stärken Sie Ihr Vertrauen in technologiegestützte Teamarbeit und digitale Führung.


 

Mike Widmer edited
Dr. Mike Widmer

 

TBD August 2025
9:00-12:00
Online über Zoom

TBD September 2025
9:00-11:00
Online über Zoom


Lernziele

Was andere von uns wahrnehmen und wie sie uns verstehen, hängt weitgehend von der Wirkung ab, die wir erzielen. Dieses interaktive Training zur persönlichen Entwicklung ermöglicht es Ihnen, Ihre Wirkung bewusst zu gestalten.

  • Machen Sie sich mit den Kommunikationsmedien vertraut (nonverbal, paraverbal, verbal)
  • Vergleichen Sie Ihre Selbstwahrnehmung mit der Wahrnehmung anderer und reflektieren Sie Ihren Einfluss
  • Verbessern Sie Ihre Präsentationsfähigkeiten

TBD

17. September 2025
9:00-12:00
Online über Zoom

22. Oktober 2025
9:00-11:00
Online über Zoom


Dieses Personal Development Training bietet eine Einführung in den St.Galler Startup Navigator. Er untersucht Profiling/Prototyping und die Passung von Problem und Lösung. Die Entscheidungsfindung der Kunden, das Wertangebot und ein Pitching-Rahmen werden behandelt.

Lernziele

  • Verstehen Sie die Grundlagen des St.Galler Startup Navigators
  • sich mit der Problemlösung und der Entscheidungsfindung beim Kunden vertraut machen
  • Üben Sie das “Idea Pitching”.

1692689780255

Dr. Maria Luisa Fuchs

5. Februar 2026
9:00-12:00
Online über Zoom

26. Februar 2026
9:00-11:00
Online über Zoom


Lernen Sie die Grundlagen der offenen Verhandlung auf der Grundlage des Harvard-Konzepts® durch interaktive Präsentationen und praktische Simulationen. Entwickeln Sie strategische Vorbereitungstechniken und verfeinern Sie Ihr Verhandlungsgeschick durch praktische Anwendung und Coaching in kleinen Gruppen.

Lernziele:
– Beherrschen Sie die Verhandlungsstrategie des Harvard-Konzepts®.
– Verbessern Sie Ihre strategische Vorbereitung in Bezug auf Beziehungen, Inhalte und Prozesse.
– Stärken und schärfen Sie Ihr Verhandlungsgeschick für den Erfolg in der Praxis.

Catherine Mehrtens Photo Square

Catherine Mehrtens
HSG Illustration Barett
Career Support and Visits 1

3 Persönliche Karriere-Sitzungen

In den drei Coaching-Sitzungen erhalten Sie eine individuelle Beratung durch einen unserer Karriere-Coaches.

Unsere Unternehmenspartner spielen eine aktive Rolle bei der Unterstützung der WBB-Teilnehmer auf ihrem Weg zurück ins Berufsleben, indem sie den Austausch zwischen Unternehmensvertretern und Teilnehmern erleichtern. Im Laufe des Programms veranstalten verschiedene WBB-Partnerunternehmen halbtägige Unternehmensbesuche, die Präsentationen, Podiumsdiskussionen, Besichtigungen und Networking-Plattformen umfassen. Die Unternehmensbesuche sind fakultativ, bieten aber eine ideale Gelegenheit, unsere Partnerunternehmen kennenzulernen, potenzielle zukünftige Arbeitgeber zu treffen und Ihr Netzwerk zu erweitern.

Partnerunternehmen

Partnerunternehmen erhalten exklusiven Zugang zu einem Pool von hochqualifizierten, motivierten weiblichen Talenten.

Sind Sie daran interessiert, Partner zu werden?

Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Kristin Fuchs 1

Kristin Fuchs

Senior Aquisition Manager

Unsere Partner

  • Die Möglichkeit, potenzielle Bewerber durch Praktika, Unternehmensbesuche und Networking-Veranstaltungen kennenzulernen
  • Effektive, effiziente und finanziell attraktive Möglichkeiten der Talentgewinnung
  • Verbessertes, gezieltes Employer Branding
  • Unterstützung von und direkter Beitrag zu Vielfalt und Integration

Erfolgsgeschichten & Testimonials

Klicken Sie auf das Bild, um die Erfolgsgeschichte zu lesen

1656319508132

Priya Gupta

Workforce Manager bei Cognizant

1599480835522

Elisa Sadakhom

Berater für betriebliche Nachhaltigkeit bei Zurich Insurance

1685208090856

Judith Mey

Senior Marketing Manager Offene Programme an der Executive School der Universität St.Gallen

1687899361781

Juliana Landmann

Gemmologischer Trainer

1634677971961

Denise Kurmann

Senior Key Relationship Officer Schweiz und USA bei Medair

1600936344132

Maria Andrianaki

Risikomodellierer bei Swiss Re

WBB helped me personally to learn more about business thinking patterns. Everything today is economized and structured in clear schemes. If I want to describe an idea and wish to be understood, I have to talk about opportunities and risks or about the degree of public awareness and effort required. Before, I would have talked in long sentences and spoken using flowery language. I knew much of the economic vocabulary. Each woman must discover what she can contribute and must follow her own path.

Donata Gianesi, ART HISTORIAN

The coaching and the contact with other women who all wanted to work helped me. I had a wonderful coach; she helped me regain my confidence. I really needed this. The course curriculum was also exciting and of a high standard, and gave me the confidence to be able to learn and implement new things quickly. You need the courage to be imaginative. Denn es gibt keinen richtigen Weg, um in solchen Situationen vorzugehen.

Raquel Delgado Moreira, HISTORIAN

Presse Artikel

Klicken Sie auf den Kasten, um den Artikel zu lesen

forbes logo
Genialer Weiblichkeit Raum geben

Forbes, 6. November 2023

St. Galler Tagblatt logo.svg
“Die Ostschweiz hat ein eher konservatives Rollenverständnis”: HSG-Professorin Gudrun Sander über Frauen, Familie und Beruf

St. Galler Tagblatt, 12. Jul 2021

2560px Logo SonntagsZeitung.svg
Schweizer Firmen behindern die Karriere vieler Frauen

Sonntagszeitung, 26. Sep 2020

Ihre Fakultät

Klicken Sie auf das Bild, um mehr Informationen über Ihre Fakultät zu erhalten

Folgen Sie uns auf unseren sozialen Kanälen

WBB LinkedIn
Women Instagram
Women Facebook

Info-Sessions

Treffen Sie uns persönlich

Lernen Sie uns persönlich kennen und erfahren Sie, wie unser einzigartiges Programm Women Back to Business Frauen dabei hilft, selbstbewusst in die Geschäftswelt zurückzukehren.

Events

Women Back to Business Meet Us in Zürich

Location details will be shared upon registration
Freitag, 04.04.2025
9:30 - 11:00
Mehr erfahren

Women Back to Business Meet Us in Zürich

Location details will be shared upon registration
Freitag, 04.04.2025
14:00 - 15:30
Mehr erfahren

Women Back to Business Meet Us in Zürich

Location details will be shared upon registration
Freitag, 11.04.2025
9:30 - 11:00
Mehr erfahren

Women Back to Business Meet Us in Zürich

Location details will be shared upon registration
Freitag, 11.04.2025
14:00 - 15:30
Mehr erfahren

Online Infoveranstaltungen

Entdecken Sie, wie unser einzigartiges Programm Women Back to Business Frauen den Wiedereinstieg in die Geschäftswelt ermöglicht.

Events

Women Back to Business Online Info Events

via Zoom
Montag, 31.03.2025
14:00 - 14:45
Mehr erfahren

Women Back to Business Online Info Events

via Zoom
Dienstag, 08.04.2025
10:00 - 10:45
Mehr erfahren

Women Back to Business Online Info Events

via Zoom
Mittwoch, 16.04.2025
10:00 - 10:45
Mehr erfahren

Women Back to Business Online Info Events

via Zoom
Donnerstag, 24.04.2025
14:00 - 14:45
Mehr erfahren
Kontakt

Benötigen Sie weitere Informationen?

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme und bin gerne für Sie da.

Luiza Bold Photo Square

Luiza Bold Programme Manager Women Back to Business

Warum Universität St.Gallen

Die HSG – Ihre Partnerin für erstklassige Weiterbildung in der Schweiz

An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!

  • Für hochwertige Lehre und Weiterbildung von Spitzenforschern

  • Für kompetente Führungskräfte

  • Für Lebenslanges Lernen

  • Für internationale Kooperationen