Politische Führung

Lernen Sie, strategisch zu führen, politische Prozesse effektiv zu steuern und nachhaltige Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln.
Politische Fuehrung
Seminar

Programmübersicht

Die Welt verändert sich rasant.

Bürger und Bürgerinnen, Mitarbeitende und Stakeholder fordern zunehmend mehr Flexibilität. Führungskräfte müssen daher in der Lage sein, schnell und zielgerichtet auf politische Veränderungen zu reagieren.

Unsere Weiterbildung stattet Sie mit den notwendigen Fähigkeiten aus, um politische Prozesse zu verstehen und strategisch zu steuern. Sie lernen, in komplexen politischen Situationen emotional resilient zu bleiben und Ihre Führungskompetenzen authentisch weiterzuentwickeln. Mit praxisorientiertem Wissen übernehmen Sie Verantwortung und setzen politische Ziele effektiv und nachhaltig um.

Dieses Seminar ist Bestandteil (Modul 2) des CAS “Wirtschaft und Politik”.

Nächster Schritt

Sie interessieren sich für dieses Programm? Sie haben die Möglichkeit im Rahmen eines Informationsanlasses herauszufinden, ob diese Weiterbildung zu Ihnen und Ihrer Karriereplanung passt:

Beratung

Erfahren Sie im persönlichen Austausch mehr über dieses Programm.

Beratungstermin vereinbaren
Kristin Fuchs 1 Kristin Fuchs

Kristin Fuchs Senior Acquisition Manager

Programmverantwortung

Yannick Schiess Leiter Weiterbildung für Politik

Details dieser Weiterbildung

Programmtyp

Seminar

Format

Onsite

Sprache

Deutsch

Dauer

6 Tage

Durchführungsort

Zürich

Kosten

CHF 4'100

Nächste Termine

Startdatum: 12.06.2025
Plätze verfügbar

Ihre Benefits

Untitled 1280 × 1329px 1

Ihr Nutzen

  • Fähigkeit, komplexe politische Strategien zu entwickeln und deren langfristige Auswirkungen einzuschätzen, um gezielt auf Veränderungen im politischen Umfeld zu reagieren

  • Entwicklung der Fähigkeit zur emotionalen Selbststeuerung, um in komplexen politischen Situationen handlungsfähig zu bleiben

  • Erwerb der Fähigkeit, Führung als Persönlichkeitsfrage zu verstehen und einen authentischen, effektiven Führungsstil zu entwickeln, der auf Selbstverantwortung setzt

  • Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Corporate Governance im öffentlichen Sektor und deren Bedeutung für eine effektive und transparente politische Führung

  • Entwicklung eines Verständnisses für die spezifischen Anforderungen an die Führung von Non-Profit-Institutionen

  • Fähigkeit, die besonderen Rationalitäten und Strukturen in Politik und Verwaltung zu verstehen, um die Dynamiken zwischen politischen, administrativen und managementorientierten Akteuren besser einzuschätzen und zu steuern

Zielsetzungen

  • Verständnis der wesentlichen Ansätze der Strategiearbeit und deren Anwendung im politischen Kontext, insbesondere in der strategischen Ausrichtung von Parteien und politischen Akteuren

  • Verständnis der wesentlichen Prinzipien der Selbstführung und deren Relevanz für die persönliche Führungsstärke, mit besonderem Fokus auf Resilienz und positive Emotionen

  • Einführung in zeitgemässe Führungskonzepte und deren praktische Anwendung, unter besonderer Berücksichtigung der transformationalen Führung

  • Vermittlung eines fundierten Überblicks über die Strukturen der Public Corporate Governance, mit besonderem Fokus auf die Eigenheiten öffentlicher Organisationen

  • Kompetenz zur Analyse und Umsetzung von Public Corporate Governance-Prinzipien

  • Vermittlung eines strukturierten Such- und Evaluationsprozesses, um den Rekrutierungsprozess zu optimieren

Programm

HSG Illustration Buecherstapel

Struktur

Der Kurs ist berufsbegleitend konzipiert und modular aufgebaut.

Gewisse Inhalte werden mittels innovativer Lehrelemente wie Webinare, E-Learnings sowie Peer- und E-Coachings interaktiv vermittelt.

Dieses Kurzseminar ist Bestandteil (Modul 2) des CAS – Wirtschaft und Politik.

Ein normaler Kurstag dauert jeweils von 8.30 Uhr bis 18.15 Uhr, wobei donnerstags der Kurs grundsätzlich um 9.45 Uhr beginnt und samstags um 12.45 Uhr endet.

Kursdaten & Kursinhalte

Zürich, 12. – 14. Juni 2025 | 4. – 9. September 2025

  • Strategisches Management
  • Selbst- und zeitgemässe Führung
  • Rekrutierungsprozesses
  • Public Corporate Governance
  • Public Management und Governance
  • Management einer “not-forprofit
    organization”

Zielgruppe

Dieses Modul richtet sich insbesondere an amtierende und angehende Politikerinnen und Politiker sowie an Fachkräfte, die regelmäßig mit politischen Prozessen und Akteuren arbeiten. Es ist ebenfalls für Entscheidungsträger und Führungskräfte geeignet, die ihre Fähigkeit zur politischen Steuerung und Kommunikation gezielt erweitern möchten.

Es sind keine Voraussetzungen nötig.

Ihr Profil

  • Amtierende und künftige Politikerinnen und Politiker auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene sowie «High Potentials»

  • Mitarbeitende von Verbänden, Parteien, non-governmental (NGO) und non-profit (NPO) Organisationen, Public Affairs Abteilungen und öffentlichen Verwaltungen

  • Mitglieder von Parteien, öffentlichen Gremien, Organisationen und Vereinen

  • Politikinteressierte

  • sonstiges politisches Personal

  • interessierte Personen, welche ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern wollen

HSG Illustration Online Education mannlich RGB

Administratives

Ihre Anmeldung

Anmeldungen für dieses Seminar sind jederzeit möglich. Sie können sich über den blauen «Registrieren»-Button auf dieser Homepage ganz oben rechts anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.

Kosten

In der Kursgebühr sind alle Kursunterlagen, das Coaching und die Pausenverpflegungen inkludiert. Reise-, Übernachtungs- und andere Verpflegungskosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden. Bereits bezahlte Kurskosten werden nicht rückerstattet.

Abschluss

Der Besuch des Seminars «Verhandlungsführung und Mediation» führt zu einer Teilnahmebestätigung. Der Besuch lässt sich an das Weiterbildungszertifikat (Certificate of Advanced Studies CAS) «Weiterbildung für Politik – Kommunikation und Verhandlung» der Universität St.Gallen anrechnen. Das Zertifikat wird erlangt, wenn alle drei Module absolviert werden. Es umfasst 10 ECTS-Punkte und lässt sich unter bestimmten Voraussetzungen an höhere Weiterbildungen anrechnen (DAS, MAS).

Annulationsbedingungen

Abmeldungen bis 90 Tage vor Kursbeginn sind kostenlos, zwischen 89 und 30 Tagen vor Kursbeginn fallen 50% der Kosten an, bei späterer Abmeldung sind die gesamten Kurskosten zu bezahlen.

Ihre Faculty

Prof. Dr. Alexander
Zimmermann

Anna Christina Leisin edited

Dr. Anna Christina
Leisin

kuno schedler

Prof. Dr. Kuno
Schädler

Hilb Portrait

Dr. Michael
Hilb

Dr. Katharina
Klöckner

Martin Naville2

Martin
Naville

Dr. Doris
Aebi

Info-Events

Info Event: Weiterbildung für Politik

Mittwoch, 29.01.2025
18:30 - 19:00
Mehr erfahren

Info Event: Weiterbildung für Politik

Donnerstag, 06.03.2025
18:30 - 19:00
Mehr erfahren

Info Event: Weiterbildung für Politik

Mittwoch, 09.04.2025
18:30 - 19:00
Mehr erfahren

Info Event: Weiterbildung für Politik

Mittwoch, 14.05.2025
18:30 - 19:00
Mehr erfahren
Kontakt

Benötigen Sie weitere Informationen?

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme und bin gerne für Sie da.

Yannick Schiess Leiter Weiterbildung für Politik

Warum Universität St.Gallen

Die HSG – Ihre Partnerin für erstklassige Weiterbildung in der Schweiz

An der Universität St.Gallen können Sie aus einem der grössten Weiterbildungsangebote im deutschsprachigen Raum wählen – das richtige Programm passgenau für Ihre Bedürfnisse und beruflichen Ziele. Die renommierte Qualität und grosse Praxisrelevanz überzeugt jährlich mehr als 6000 Teilnehmende in der Weiterbildung. Ein Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als beste Business School im deutschsprachigen Raum gerankt – bringt Sie beruflich vorwärts!

  • Für hochwertige Lehre und Weiterbildung von Spitzenforschern

  • Für kompetente Führungskräfte

  • Für Lebenslanges Lernen

  • Für internationale Kooperationen